Barbara Holub
  • NEWS
  • PROJECTS
    • 2023 >
      • Silent Activism -Re-enchanting the World
    • 2021 >
      • FAVORIT
    • 2020 >
      • NORMAL
    • 2019 >
      • Breaking Quiet
      • Call Against the Border
      • Utopia or Oblivion
      • Platform for Arguments
    • 2018 >
      • One Hundred Desires for H/C
      • Promise for H/C
      • Times of Dilemma
      • The Blue Frog Society
      • Initiative Island
    • 2017 >
      • Shared Values, Ambulant Gardens, and Other Spaces
      • Harbour for Cultures
      • pursuing, advancing
    • 2016 >
      • Design of the Square in Pottenhofen
      • Commons kommen. Ankommen.
      • The Turn
    • 2015 >
      • The Laughter that Gets Caught in Your Throat
      • Je suis arabe
    • 2014 >
      • On the Slim Probability
      • Du bakchich pour Lampedusa
      • 1st World Congress of the Missing Things
      • 2nd World Non-Congress
      • The Dignity of Man
      • Revolution Without Movement
    • 2013 >
      • Botendienst Unplugged
    • At the Urban Periphery
    • The Blue Frog Society
    • More Opportunities
    • Listen to the Quiet Voice
    • untitled (what we did not dare to wish)
    • With veiling hands
    • SET!
    • Image Transfer
    • Devotion to Unintentionality
    • Handled confidentially
    • The system: prêt-à-porter
  • CONTACT
  • TEXTS
    • Silent Activism
    • NORMAL - #2
    • NORMAL - #1
    • Platform for Arguments
    • NORMAL - dérive
    • Call Against the Border
    • TRI/E/S/T/E
    • Andere Urbanitäten
    • Planning Unplanned - Russian
    • New Stakeholders of Urban Change
    • Räume des Ankommens
    • Das Bienvenue - Ein Recht auf Raum für alle
    • Kunstbulletin 9/2016
    • Planning Unplanned
    • Interview by Maia Damianovic
    • The Games are Over
    • Initiative Island
    • Performing Public Art
    • Direct Urbanism
    • archithese
    • Centerpoint Now
    • found, set, appropriated,
  • CURATED
    • WE PARAPOM!
    • Urgent Perspectives #3
    • Urgent Perspectives #1
    • Urgent Perspectives #2
    • KunstRaumGaragen
    • Waste Value Rising
KunstRaumGarage
– Parkgaragen als Orte öffentlicher Kunst /  Parking garages as public sites for art
for further information please see:
www.kunstraumgaragen.org


KunstRaumGarage thematisiert Parkgaragen als Transitraum und als Ort innovativer Kunst. Die Frage, welche Rolle Kunst im öffentlichen Raum, die sich an ein zufälliges Publikum wendet, einnimmt, wird hier für den jeweils spezifischen inhaltlichen und örtlichen Kontext der Garage Freyung und der Votivparkgarage neu gestellt. Die Schnittstellen zwischen freiem künstlerischem Konzept und angewandter Aufgabenstellung (die gemeinsam mit Wipark entwickelt wurden) werden jeweils neu definiert.

Basierend auf einem 3-Jahreskonzept von Barbara Holub wurden geladene Kunstwettbewerbe für die Garage Freyung und die Votivpark-Garage durchgeführt, die Fragestellungen von Mobilität thematisieren und die Garagen als öffentlichen Raum für Kunst nutzen. Parallel wurden Projekte mit Studierenden in Kooperation mit den Abteilungen Kunst und kommunikative Praxis (Prof. Barbara Putz-Plecko) sowie Social Design an der Universität für angewandte Kunst Wien entwickelt und realisiert (geleitet von Barbara Holub; mit Markus Hanzer und Susanne Jalka), die die Studierenden zu transdisziplinärer Zusammenarbeit anregten.

Parkgaragen haftet das Image an, als begehrter Handlungsort für Verbrechen in Kriminalfilmen in Erscheinung zu treten. Der scheinbar anonyme Ort scheint eine perfekte Projektionsfläche zu sein, um das Abseitige, das dem Untergrund zugeschrieben wird, zu thematisieren. Zusehends sind Parkgaragen und ihre Architektur aber auch als besondere Orte für Ausstellungen und Filmscreenings entdeckt worden. Bereits 1997 entdeckte St. Balbach Film Productions für ihr ambulantes Volxkino die Wipark Hochgarage Stiftgasse, um an diesem ungewöhnlichen Ort Avantgarde-Filme zu zeigen. 2011 und 2012 führten die Künstler Iv Toshain und Matthias Makowsky die „Parkfair“ als neue Form einer Kunstmesse, die mit diesem besonderen räumlichen Kontext arbeitet, in der Parkgarage des Stadioncenters / Ernst-Happel-Stadion parallel zur offiziellen Wiener Kunstmesse „Viennafair“ durch. Diese Schnittstelle zwischen Öffentlichem und Privatem fungierte hier als Gegenästhetik zu den sterilen, normierten Displays von Kunst auf Kunstmessen.

KunstRaumGarage schafft neue öffentliche Räume, in denen die BenutzerInnen der Garagen beiläufig im Alltag mit Kunst konfrontiert werden, und in denen ein aktueller Blick auf Parkgaragen in der Ambivalenz zwischen Mobilitätsdebatten und dem Glamour des Automobils eröffnet wird.


So far projects for the following garages have been realized in Vienna:

1 Garage Freyung

2 Votivparkgarage





Ein Projekt der Universität für Angewandte Kunst Wien in Kooperation mit WIPARK und departure - Wirtschaftsagentur Wien.

A project by the University of Applied Arts Vienna and departure - Vienna business agency.

2012-2016
​kuratiert von / curated by Barbara Holub

www.kunstraumgaragen.org
Proudly powered by Weebly